Art and the Politics of Individuation
SFSIA 2016 | Berlin

Import Projects
July 4 – 29, 2016

Faculty include: Marie-Luise Angerer, Julieta Aranda, Archive Kabinett, Artsy, Armen Avanessian, Elena Bajo, Franco “Bifo” Berardi, Michael Birchall, Nicolas Bourriaud, Peter Brugger, Federico Campagna, Juli Carson, Mathieu Copeland, Jeremiah Day, Joshua Decter, Oriol Fontdevila, Frieze Magazine, Johannes Göransson, Krist Gruijthuijsen, Helen Hester, Catherine Hug, Yuk Hui, Anelis Kaiser, Sharon Kivland, Scott Lash, Isabell Lorey, Geert Lovink, Raimundas Malasauskas, Joyelle McSweeney, OnCurating, Matteo Pasquinelli, Mai-Thu Perret, Susan Philipsz, Ana Teixeira Pinto, Susanne Prinz, Nadim Samman, Tomas Saraceno, Aaron Schuster, Spike Magazine, Starship Magazine, Hito Steyerl, Jennifer Teets, Marion von Osten, Bruce Wexler, Michaela Wünsch, Octavio Zaya, and more.


Art and the Politics of Individuation:
Affect and the Multiple Body in Cognitive Capitalism

“Art and the Politics of Individuation,” this year’s Saas Fee Summer Institute of Art, engages the far edge of contemporary artistic and theoretical discourse through the perspective of Cognitive Capitalism. The mutation of labor generated by the information age has led to new sites of production in the mind and brain. This course asks us to consider what may be the ramifications for art practitioners and theorists.

Recently Cognitive Capitalism has evolved from its roots in Italian Operaismo as a strictly social-political-economic field of study to one that now engages with the brain’s neural plasticity to develop an extended materialism concerned with the world, the body and brain simultaneously. Building on the framework established by last year’s inaugural Summer Institutes, which focused upon the emancipatory power of artistic estrangement, in 2016 we will attend in particular to the voices of Gabriel Tarde, especially his ideas of difference, repetition and imitation, and of Gilbert Simondon, for instance his considerations on individuation and the processes of concretization of the milieu. This will allow us to engage with the issues of the power of metadata and the internet to mimic, disseminate and customize information as well as their ability to stabilize and intensify its flow. In the art context this has manifested itself in the abundance of performative and virtuosic artistic practices, the recent turn in conceptual art from its initial focus upon immaterial objects to that of immaterial labor, the upsurge of networked practices and the rise of queer and feminist approaches all offer a means with which to intervene and critique institutionally driven patterns of normalization in the cultural milieu, body and brain.

Once again, the Saas Fee Summer Institute will engage topics such as speculative poetics, cognitive capitalism and accelerationism, but with an eye toward such topics as affective politics, digital automation and predictive algorithms as they restrict free choice as well as an exploration of notions of the gendered brain and xenofeminsim. Lectures, discussions and workshops with outstanding artists and thinkers will open multiple perspectives which should also be reflected in the exhibition at the Kunstverein Rosa-Luxemburg Platz that participants will produce in the last days of the course. The exhibition space will serve as a studio where participants can apply ideas learned during the course.

For art students, practicing artists, art historians, art critics, critical theorists, curators and architects who are seeking a deeper theoretical understanding of their practice. This course will act as a springboard to new thoughts and ideas.

All courses are taught in English. This is an intensive and immersive program that runs Monday through Saturday.


Kunst und die Politiken der Individualisation:
Affekt und der multiple Körper im kognitiven Kapitalismus

“Kunst und die Politik der Individualisierung” ist das Thema des diesjährigen Saas Fee Summer Institute of Art und widmet sich den hochaktuellen Diskursen der zeitgenössischen Kunsttheorie und -praxis aus der Perspektive des kognitiven Kapitalismus. Die Veränderung bzw. der Wandel von Arbeit im Informationszeitalter hat neue Formen kognitiver Prozesse und die dafür notwendigen Areale im menschlichen Gehirn geschaffen. Aufgabe dieses Kurses wird es sein, die möglichen Auswirkungen auf die Kunstpraxis und -theorie zu beleuchten.

Erst kürzlich hat sich der kognitive Kapitalismus aus den Wurzeln des italienischen Operaismus von einem rein sozio-politisch-ökonomischen Forschungsfeld zu einer Forschung entwickelt, die sich der Neuroplastizität des Gehirns widmet und daraus einen erweiterten Materialismus ableitet, welcher Welt, Körper und Gehirn gleichermaßen berücksichtigt. Aufbauend auf den Grundlagen, die während des initiierenden Summer Institutes im letzten Jahr erarbeitet wurden und sich der emanzipatorischen Kraft künstlerischer Entfremdung widmeten, wenden wir uns 2016 Gabriel Tarde zu, insbesondere seinen Ideen zu Differenz, Wiederholung und Imitation, sowie Gilbert Simondons Überlegungen zur Individualisierung und den Prozessen der Konkretisierung des Milieus. Aus diesem Blickwinkel werden wir uns mit den Aspekten der Macht der Metadaten und der des Internets auseinandersetzen, hinsichtlich der Möglichkeit Informationen nachzuahmen, zu verteilen und auf Bedürfnisse zuzurichten, ihren Strom zu stabilisieren und zu intensivieren.

Im Kunstkontext haben sich entsprechend vielfältige performative und virtuose Kunstpraxen entwickelt. Wahrzunehmen ist eine Verlagerung in der Konzeptkunst von ihrem bisherigen Focus auf immaterielle Objekte auf den jetzigen Focus von immaterieller Arbeit; eine Entfaltung von Network-Praktiken sowie ein Anstieg von queeren und feministischen Denkansätzen und Konzepten. Diese bezugnehmenden künstlerischen Praktiken bieten Anknüpfungspunkte und Mittel, um die Strukturen einer institutionalisierten Normalisierung von Geist und Körper und von kulturellen Milieus zu kritisieren und zu durchbrechen.

Das Saas Fee Summer Institute wird sich zudem noch einmal Themen wie spekulativer Poetik, kognitivem Kapitalismus und Akzelerationismus zu wenden. Hierbei mit einem besonderen Augenmerk auf die Inhalte affektive Politik, digitale Automation und prädiktive Algorithmen – dies auch hinsichtlich der Einschränkung der Entscheidungsfreiheit aber auch als Untersuchung der Idee des geschlechter-bestimmten Gehirns und des Xenofeminismus. Vorlesungen, Debatten und Workshops mit namhaften KünstlernInnen und TheoretikerInnen werden multiple Perspektiven und Sichtweisen ermöglichen, die zum Ende des Kurses in einer Ausstellung mit Beiträgen von den Seminar-TeilnehmerInnen im Kunstverein am Rosa-Luxemburg Platz reflektiert werden sollen.

Der Ausstellungsraum wird als Atelier für die KursteilnehmerInnen fungieren, wo Ideen umgesetzt werden können, die während des Seminars initiiert wurden.

Für Kunststudenten, aktive Künstler, Kunsthistoriker, Kunstkritiker, Theoretiker, Kuratoren und Architekten, die an einem tieferen theoretischen Verständnis in ihrer Praxis interessiert sind. Dieser Kurs wird als Sprungbrett für neue Gedanken und Ideen wirken.